
Impressum & Datenschutz
Anmar GmbH
vertreten durch:
Anna Maria Majdanska
Hauptstrasse 52
72654 Nekartenzlingen
Handelsregister: HRB: 750520 - Amtsgericht Stuttgart
Steuernummer: St. Nr.74073/15240
USt.ID . Nr USt-ID: DE 297134828
Konto Nr. VOBA DE24 6129 0120 0485 1900 01
BIC: GENODES1NUE
Telefon: +49(0)178 78 11 275
E-Mail: kontakt@anmar-ps.de
​
​
​
Datenschutz
Bei der Verarbeitung persönlicher Daten beachtet ANMAR die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit in den betreffenden Ländern sowie interne Datenschutzbestimmungen.
§ 1 Zweck und Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten
Wir erheben und verwenden persönliche Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder sofern dies aufgrund der Kontaktaufnahme oder Nutzung unserer Services erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten wegen gesetzlicher Vorschriften oder aus technischen Gründen zwingend erforderlich ist.
Soweit wir für die Verarbeitungsvorgänge persönlicher Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung persönlicher Daten.
Soweit eine Verarbeitung persönlicher Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung persönlicher Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person liegt in der Zurverfügungstellung einer funktionsfähigen Website.
§ 2 Darstellung der persönlichen Daten, die erhoben und verarbeitet werden
Wenn Sie unsere Website nutzen, werden für einen begrenzten Zeitraum im Zuge eines automatischen Protokolls technische Daten, wie die
IP-Adresse Ihres Netzwerkes,
Datum, Uhrzeit, Zeitzone und
Status der angeforderten Datei,
Informationen über die Webseite, über die Sie auf unsere Seite gekommen sind,
Ihr Browsertyp und
die Version Ihres Betriebssystems
an uns übermittelt und gespeichert.
Das bedeutet, dass Informationen Ihres verwendeten Endgerätes als Logfiles auf einem Server festgehalten werden.
Auch hier dienen die erhobenen Daten lediglich der Verbesserung unseres Angebotes. Der Betreiber darf Server-Logfiles nur dann länger speichern, herausgeben oder nachträglich auf diese zugreifen sowie überprüfen, wenn dies im rechtlichen Rahmen gestattet ist (z.B. bei Verdacht auf rechtswidrige Aktivitäten).
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen persönlichen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Im Falle der Speicherung von nicht anonymisierten Daten in Logfiles werden diese in der Regel nach 14 Tagen gelöscht oder verfremdet bzw. unwiderruflich anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Wenn Sie uns persönliche Informationen über diese Webseite übermitteln, müssen Sie hierfür Ihr explizites Einverständnis geben. Die Daten werden nur für den angegebenen Zweck verwendet.
§ 3 Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung der persönlichen Daten
Wir löschen Ihre persönlichen Daten oder schränken deren Verarbeitung ein, sobald diese für den Zweck, für den sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist in der Regel wie folgt der Fall:
- Angebotsdaten: 1 Jahr (Rückmeldung Kunde),
- Vertragsunterlagen: 10 Jahre,
- IP-Daten: 3 Jahre (regelmäßige Verjährung),
- Rechtsangelegenheiten: 6 Jahre (§ 50 BRAO)
- Schadensfälle: 10 Jahre
Soweit für bestimmte Daten, die z.B. für die Abwicklung von Kaufverträgen verarbeitet werden, eine steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist besteht (Belegdaten), beläuft sich die Speicherfrist auf 6 bzw. 10 Jahre. Während dieser Zeit ist die Verarbeitung der Daten eingeschränkt. Die Aufbewahrungspflicht beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Angebot abgegeben bzw. der Vertrag erfüllt wurde.
Eine Speicherung kann daher darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Einschränkung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
§ 6 Übermittlung der persönlichen Daten
Wir übermitteln Ihre Daten an in die Verarbeitung einbezogene Auftragsverarbeiter, mit denen wir entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen geschlossen haben.
Im Rahmen der gesetzlichen Befugnisse werden Ihre personenbezogenen Daten gegenüber folgenden Firmen innerhalb der EU offengelegt:
- externes Warenwirtschaftssystem
- Postdienstleister, Spediteure, Versanddienstleister
- IT Dienstleister im Rahmen der Wartung und Softwarepflege
- Dienstleister Bonitätsprüfung, Inkasso und Dialogmarketing
- Google Inc. (www.google.de/settings/ads/onweb)
§ 7 Kontaktaufnahme per E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten persönlichen Daten des Nutzers gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis dahin erfolgte rechtmäßige Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
Bzgl. des Widerrufs dieser Einwilligung verweisen wir auf Ihre im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung dargestellten Rechte.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine regelmäßige Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation im Rahmen Ihres Anliegens verwendet.
Die Verarbeitung der persönlichen Daten aus der Kontaktaufnahme per E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beantwortung Ihrer Anfrage.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die persönlichen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keinerlei zukünftigen Nachfragen oder keine zukünftige Korrespondenz zu erwarten sind
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Mobilfunknummer sowie deren Nutzung zum Versand des Services können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann per WhatsApp-Nachricht oder per E-Mail an die im Impressum genannten Kontaktdaten erfolgen.
§ 10 Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleinere Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Cookies ermöglichen es, dass auf dem Endgerät des Nutzers (Computer, Smartphone etc.) spezifische d.h. auf den Nutzer bezogene Informationen gespeichert werden, während dieser die Website nutzt. Cookies ermöglichen es uns insbesondere die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch unser Angebot kundenfreundlicher zu gestalten.
Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie vor dem Setzen von Cookies benachrichtigt werden und über die Annahme einzeln entscheiden sowie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:
Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Die Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie das nicht wünschen, sollten Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies (z.B. Third-Party-Cookies oder allen Cookies) verweigert. Jedoch kann die Deaktivierung von Cookies auch die Funktionalität dieser Website einschränken.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden allgemein erläutert werden:
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden entweder durch Sie selbst oder automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
§ 13 Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§14 Übermittlung der persönlichen Daten
Die Internet-Server unseres Providers erfüllen aktuelle Sicherheitsstandards. Wir versuchen damit Ihre persönlichen Daten gegen Verlust, Missbrauch, unbefugten Zugriff, Bekanntwerden, Änderung und Löschung zu schützen.
§ 15 Ihre Rechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre persönlichen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige persönliche Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Falls Sie eine Einschränkung verlangen, kann es sein, dass die Anbahnung oder Abwicklung des Geschäftsvorfalls nicht mehr möglich ist (z.B. die Löschung von Teilen der Kontaktdaten, kann die Kommunikation mit Ihnen verhindern oder das Zustandekommens eines Vertrages verhindern).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn wir Ihre Daten auf Basis unseres überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Es findet keine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mehr statt, es sei denn es liegen für uns zwingende schutzwürdige Interessen vor, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Für die Geltendmachung Ihrer Rechte nutzen Sie bitte die oben genannte E-Mail-Adresse.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft ANMAR, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (B-W)
Königstraße 10 a
70173 Stuttgart
Telefon: Zentrale: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/615541-15
Email: poststelle@lfdi.bwl.de
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Online-Formulare, abrufbar unter: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/kontakt-aufnehmen/
